Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams.
23.09.2021
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Mathematik und praktischen Informatik sowie Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnen.
Für die in der Abteilung „Modeling and Simulation of Complex Processes“ angesiedelte Arbeitsgruppe von PD Dr. Marcus Weber suchen wir für das BMBF-geförderte Projekt CCMAI, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01.01.2022, befristet bis zum 31.12.2024, eine*n
Wissenschaftliche*n Angestellte*n/PostDoc (w/m/d)
Kennziffer WA 49/21
E 13 - TV-L Berlin (100%)
Hintergrund:
Eine Folge der Corona-Pandemie ist der Besorgnis erregende Anstieg der unsachgemäßen Verwendung von Opioiden mit einer sprunghaft gestiegenen Zahl von Todesfällen (insbesondere in den USA), die den Nebenwirkungen der Opioide geschuldet sind. Das Zuse-Institut kooperiert schon seit vielen Jahren mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin bei der Entwicklung von Schmerzmitteln, die ohne tödliche Nebenwirkungen eingesetzt werden sollen. In dem neu beantragten Projekt CCMAI sollen auf Basis von diversen Modellen und Computersimulationen weitere, andere Möglichkeiten erforscht werden, Nebenwirkungen zu reduzieren und letztendlich im Bereich „Opioidkrise“ Abhilfe zu schaffen.
Stellenbeschreibung:
Das ZIB möchte eine wissenschaftliche Stelle besetzen, die vor allem molekulare Simulationen an G-Protein gekoppelten Rezeptoren betreibt. Die Analyse der Simulationen geschieht über künstliche Neuronale Netze. Hier ist die Zusammenarbeit mit anderen Mathematiker*innen und Projekten unseres Instituts gewünscht. Die Simulationen dienen der Entwicklung von komplexeren, biochemischen Substanzen, die bestimmte Proteinkonformationen konservieren, die eine Rolle bei der Schmerzstillung spielen und helfen sollen, Nebenwirkungen von Opioiden einzudämmen. Die vor-klinischen Untersuchungen finden an der Charité in Berlin statt, die entsprechenden biochemischen Laborarbeiten werden an der Harvard University, Cambridge, USA, durchgeführt. Daher ist die Tätigkeit mit Reisen verbunden.
Einstellungsvoraussetzung:
- Promotion oder Master-Abschluss in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach oder in einer anderen passenden Studienrichtung
Sie besitzen idealerweise folgende weitere Qualifikationen:
- Großes Interesse, über verschiedene Fachdisziplinen (Mathematik, Bioinformatik, Medizin und Biochemie) hinweg sowie international (Harvard University, USA) zu arbeiten,
- Bereitschaft zu jährlichen Reisen in die USA,
- Sehr gute Erfahrungen in molekularen Simulationen und/oder Proteindesign,
- Bereitschaft, sich in mathematisch-numerische Verfahren einzuarbeiten, Interesse am Themengebiet „Künstliche Intelligenz“
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Dann sollten wir uns kennenlernen.
Weiterhin erwarten wir bei der Bearbeitung der Problemstellungen Kreativität und hohes Engagement. Der/Dem erfolgreichen Bewerber*in bieten wir ein anspruchsvolles wissenschaftliches Umfeld, aktuelle Forschungsthemen und die Mitarbeit an nationalen und internationalen Kooperationsprojekten.
Wir bieten einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem interessanten Umfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen, eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeits- und Meetingzeiten
sowie
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- eine umfassende Einarbeitung in einem kompetenten und kooperativen Team,
- berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
- zusätzliche Altersvorsorge (VBL),
- 30 Tage Jahresurlaub,
- eine Vergütung gemäß TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) bei Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung und Jahressonderzahlung,
- BVG-Firmenticket im Rahmen der Hauptstadtzulage,
- vergünstigte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der Freien Universität Berlin.
Obwohl die Stelle mit Vollzeit ausgeschrieben ist, ist auch eine Teilzeitvereinbarung möglich.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in den Naturwissenschaften und der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung inkl. tabellarischem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen senden Sie bitte im PDF-Format bis zum 07.11.2021 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 49/21 an jobs@zib.de.
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Herrn Dr. Marcus Weber (Email: weber@zib.de).
Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads .